top of page

Weitere geläufige Namen von NaOH: Ätznatron, Natron, Natronlauge, Seifenstein, kaustisches Soda, Ätzsoda, Lebensmittelzusatzstoff E524


Natriumhydroxid (chemische Formel: NaOH) ist ein weißer, kristalliner und geruchloser Feststoff, der sich im Wasser unter großer Wärmeentwicklung auflöst und mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft zu Natriumhydrogencarbonat (Natron) reagiert.


NaOH ist ein stark hygroskopischer Stoff, das heißt, es bindet schnell Wasser bzw. Feuchtigkeit aus der Luft, verklumpt dann im Behälter und kann nicht mehr verwendet werden.


Aus diesem Grund wird NaOH luftdicht und mit einer Kindersicherung versehen, verpackt und muss sofort nach Entnahme wieder gut verschlossen und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden!


NaOH ist stark ätzend, die Dämpfe können die Atemwege schädigen und es kann bei Verschlucken zum Tod führen! Auch der Seifenleim und die Rohseife (= die Seife bis zum Abschluss der Verseifung) ist (noch) sehr ätzend!


Die fertige, ausgereifte Seife enthält dann praktisch kein NaOH, aber während des Verseifungsprozesses verbindet sich die Lauge mit den Fettsäuren und bildet dabei die Seifenmoleküle.
Erst nach Abschluss der Reifezeit (6-8 Wochen nach der Herstellung) ist die Seife einsatzbereit!
Die eigentliche Verseifung findet innerhalb der nächsten 24 Stunden nach der Herstellung statt, jedoch dauert es noch 6-8 Wochen, bis die Seife einsatzbereit ist.
Die NaOH-Plättchen sind im „Rohzustand“ nicht verwendbar, erst durch Zugabe einer Flüssigkeit entsteht die Lauge, welche wir zum Seifen Sieden brauchen.

 

DER UMGANG MIT NAOH/DER LAUGE

 

Schutzkleidung (insbesondere Augenschutz) ist unerlässlich!

 

  • Wird in der Küche gearbeitet, so sollten sämtliche Nahrungsmittel, Trinkgläser, Küchengeräte, etc. vom Arbeitsbereich verschwinden.
  • Kinder und Haustiere fernhalten!
  • Den Behälter mit Natriumhydroxid unbedingt immer unerreichbar für Kinder und unwissende Personen lagern und gut lesbar und deutlich mit „NATRONLAUGE“ kennzeichnen!
  • Arbeitsbereich gut mit Altpapier oder Plastik abdecken und schützen.
  • Ausreichend kaltes Wasser bereithalten! Sollte man mit Laugenspritzern in Berührung kommen, gut und lange mit kaltem Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen! Auch der Seifenleim ist noch stark ätzend und auch beim Ausformen der Seife mit Handschuhen arbeiten!
  • Alle Arbeitsgeräte und Seifenformen, die mit der Lauge in Berührung gekommen sind (insbesondere der Stabmixer) dürfen nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden!

Ätznatron (NaOH)

€ 9,50Preis
  • Ein Versand ist ausschließlich an Kunden in Österreich möglich!

    Innerhalb Österreichs beträgt das Maximalgewicht für die Versendung der gesamten Bestellung in einem Paket 25 kg.

    Die Versandpauschale in Höhe von € 5,50 bezieht sich auf ein Paket mit einem Maximalgewicht von 25kg.

    Ab einem Bestellwert von € 100.- liefern wir versandkostenfrei!

    Eine Rückgabe ist nur innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Pakets möglich. Die Ware muss sich in einem einwandfreien Zustand (ungeöffnet) befinden. Die Kosten der Rücksendung trägt der/die Käufer/In!

    Wir beliefern ohne Ausnahme keine Packstationen!

bottom of page